Verein zur Erhaltung des Xantener Domes e.V.
Seit Generationen setzt sich der Xantener Dombauverein als Träger der Dombauhütte dafür ein, dass der St. Viktor Dom als Wahrzeichen der Stadt Xanten erhalten wird. Auch Sie sind eingeladen, sich als Mitglied, Stifter oder Förderer diesem Ziel anzuschließen!
Dombauhütte aktuell
Auf der Nordseite des Obergadens wird das Maßwerk restauriert. Hier gilt es, abgängigen Putz und Risse zu reparieren und kleinere Ergänzungen mit Steinrestauriermörtel vorzunehmen. Hierfür wurden die Glasmalereien ausgebaut.
Im Mittelschiffgewölbe werden Reinigungs- und Sicherungsarbeiten fortgesetzt und der Anstrich mit Kalkfarbe erneuert.
Auf dem Südseitenschiffdach werden die nächsten Abschnitte der historischen Steinrinnen wieder freigelegt und mit einer natursteinverträglichen Beschichtung abgedichtet, nachdem der Holzunterbau der Bleibleche aus den 1970er/80er Jahren verrottet ist und die Bleiverblechung an unkontrollierbar vielen Stellen durch Minirisse wasserdurchlässig geworden war.
22. Oktober 2023: Mitgliederversammlung des Dombauvereins
Im Anschluss an die 9.30 Uhr beginnende Messe im St. Viktor-Dom startet um 10:45 Uhr die Mitgliederversammlung unseres Dombauvereins in der Mensa der Marienschule.
Es wird u.a. in einem Bildvortrag die Dombauhütte über die Arbeiten des letzten Jahres berichten.
Wie gewohnt laden wir danach zu Gesprächen und zu einem Imbiss in den Rokoko-Saal des Hauses Thomas ein.
Interessiert und kein Mitglied? Sie sind als Gast herzlich willkommen!
„Der Held des Nordens“
Am 7. Novermber findet um 19.30 Uhr im SiegfriedMuseum Xanten (Eingang über den Ziegelhof) ein Vortrag zum Thema: ‚ „Der Held des Nordens“: Siegfried- und Nibelungenrezeption bei Friedrich de la Motte-Fouqué‘ statt.
Vortragender ist Prof. Dr. Patrick Peters der Allensbach Hochschule.
Der Eintritt ist frei.
„Die Glasmalereien von St. Viktor“
Am 1. August war es endlich soweit: Die lang erwartete Buchvorstellung „Die Glasmalereien von St. Viktor“ wurde feierlich der Öffentlichkeit präsentiert. Das Werk enthält zwölf Aufsätze von namhaften Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachbereichen, die einen einzigartigen Einblick in sowohl mittelalterliche als auch moderne Glasfenster des Doms gewähren.
Mehr Informationen finden Sie im Bericht der bischöflichen Pressestelle vom 02.08.2023, im Bericht der Rheinischen Post vom 04.08.2023, NRZ vom 16.08.2023 und NN vom 23.08.23
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Glasmalerei und entdecken Sie die Schönheit und Bedeutung dieser Kunstwerke im St. Viktor Dom.
Umweltbischof fordert Vollbremsung
Der in Xanten ansässige Weihbischof Rolf Lohmann ist in der Deutschen Bischofskonferenz für Umwelt- und Klimafragen zuständig. Jetzt hat er einen dringenden Appell zum Klima- und Umweltschutz veröffentlicht.
Mehr dazu im Bericht in der Rheinischen Post vom 11.07.23
Unsere neue Vorsitzende stellt sich vor…
Antoinette Freifrau von Elverfeldt-Ulm wurde Ende letzten Jahres zur Vorsitzenden des Xantener Dombauvereins gewählt.
Im Interview mit der Rheinischen Post gibt Sie Ein- und Ausblicke.
Hier der Bericht der Rheinischen Post von Freitag, 05. Mai 2023
Steinmetzen aus Österreich und Ungarn zu Gast
Drei Steinmetze kamen im Rahmen ihrer Fortbildung der Vereinigung EACD ( european association of building crafts and design) für eine Woche in die Dombauhütte und nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen.
Hier der Bericht der Rheinischen Post von Montag, 24. April 2023

Dombauverein
Erfahren Sie mehr zum Verein zur Erhaltung des Xantener Domes e.V.

Dombauhütte
Alles rund um die Dombauhütte auf einen Blick.

Dom St. Viktor
Hier finden Sie alle Informationen für Ihren Besuch im St. Viktor Dom.

Anerkennung der Dombauhüttentradition
Ein große Ehre: „Das Bauhüttenwesen – Weitergabe, Dokumentation, Bewahrung und Förderung von Handwerkstechniken und -wissen“ ist in das deutsche Register „Guter Praxisbeispiele der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen worden.
Spenden
Jeder noch so kleine Beitrag hilft, den Dom für kommende Generationen zu bewahren!
Reihen Sie sich ein in die Gemeinschaft von Förderern und Freunden.
Vielleicht überlegen Sie ja auch, gleich Mitglied zu werden? Ab 20 € pro Jahr ist das möglich.
Für die einkommenssteuerrechtliche Anerkennung benötigen Sie für Mitgliedsbeiträge und Spenden bis zu 300 € nur Ihren Kontoauszug.