Verein zur Erhaltung des Xantener Domes e.V.
Seit Generationen trägt der Xantener Dombauverein als Träger der Dombauhütte dafür Sorge, dass der St. Viktor Dom als Wahrzeichen der Stadt Xanten erhalten wird.

Dombauverein
Erfahren Sie mehr zum Verein zur Erhaltung des Xantener Domes e.V.

Dombauhütte
Erhalten Sie alle Informationen rund um die Dombauhütte auf einen Blick.

Dom St. Viktor
Hier finden Sie alle Informationen für Ihren Besuch im St. Viktor Dom.
Aktuelles

Dombauhütte aktuell
Wir freuen uns, dass die Restaurierung und Montage des Obergadenfensters Süd 10 noch in der Adventszeit beendet werden konnte.
So sind nun zwei Mittelschiffjoche vollständig fertiggestellt. Ausgebaut werden konnte bereits das benachbarte Viktorfenster, zur Zeit wird das Maßwerk restauriert und das Aufmaß für die Schutzverglasung vorbereitet.
Fortgesetzt werden auch die Sicherungsarbeiten an den Rippen des Mittelschiffes und die Neufassung des Gewölbes.

Bodenerneuerung
Die Bodensanierung im Mittelschiff hat begonnen.
Lesen Sie hierzu einen Artikel der “Rheinischen Post” (Foto: Armin Fischer)
Die UNESCO zeichnet das Bauhüttenwesen aus
Am 17.12.2020 wurde das Bauhüttenwesen in das Register der UNESCO als gutes Praxisbeispiel zum Erhalt Imateriellen Weltkulturerbes aufgenommen. Neben uns waren 17 weitere Bauhütten an der Nominierung beteilligt. Wir freuen uns sehr über diese internationale Auszeichnung.

Restaurierung abgeschlossen
Mit Abschluss der Montagearbeiten am Fenster S10 des Obergadens konnten nun bereits fünf dieser wertvollen Glaskompositionen konserviert werden.
Besucherinfos
Öffnungszeiten Dom
Montag: 14-18 Uhr
Dienstag: 14-18 Uhr
Mittwoch: 14-18 Uhr
Donnerstag: geschlossen
Freitag: 14-18 Uhr
Die Regelung soll voraussichtlich bis Palmsonntag andauern
März - Oktober
Montag bis Samstag 10.00 - 18.00 Uhr
Sonntag 12.30 bis 18.00 Uhr
November - Februar
Montag bis Freitag 12.00 - 17.00 Uhr
Samstag 10.00 - 17.00 Uhr
Sonntag 12.30 - 18.00 Uhr
Besuchen Sie für mehr Informationen die Internetseite der Propsteigemeinde .
Gottesdienste und Andachten im Dom
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es aufgrund der aktuellen Infektionslage zu Veränderungen der Gottesdienstzeiten kommen kann. Informieren Sie sich hierfür auf der Internetseite der Propsteigemeinde .
Sonntag
09.30 Uhr: Messfeier
11.30 Uhr: Messfeier
18.30 Uhr: Messfeier
Montag
16.00 Uhr: Rosenkranzgebet
19.00 Uhr: Messfeier
Dienstag
09.00 Uhr: Messfeier im Hochchor des Domes
19.00 Uhr: Abendgebet Dionysiuskapelle ("Norbertzelle") - Zugang: Durchgang Michaelskapelle (Richtung Markt)
Mittwoch
19.00 Uhr: Messfeier im Hochchor des Domes
Donnerstag
08.15 Uhr: Schulgottesdienst Viktorgrundschule im Hochchor des Domes
Freitag
08.15 Uhr: Schulgottesdienst Marienschule im Hochchor des Domes
19.00 Uhr: Messfeier im Hochchor des Domes
Während der Gottesdienste ist eine Besichtigung nicht möglich.
Domführungen
Außerhalb der Gottesdienstzeiten besteht die Möglichkeit, Führungen bei der TIX zu buchen - nach Vereinbarung auch in niederländischer, englischer, französischer bzw. ungarischer Sprache.
Anmeldung:
Touristikinformation TIX GmbH
Kurfürstenstr. 9
46509 Xanten
Telefon: 0 28 01/772 200
E-Mail: info@xanten.de
Audioguides
Für Ihren Besuch im Dom können Sie kostenlos Audioguides in deutscher, englischer, französicher und niederländischer Sprache nutzen.
Dieser Service wird zur Verfügung gestellt von Museum.de.
Parkmöglichkeiten
Wir empfehlen die Nutzung von Parkplatz 23. Von hier sind es durch Kurpark und Brückstraße ca. 7 Gehminuten bis zum Dom. Direkt an der Einfahrt in die Staße “Kapitel” stehen gegenüber des StiftsMuseums zwei Behindertenparkplätze für Ihren Besuch im Dom und im StiftsMuseum zur Verfügung. (Foto: Tourismusbüro Xanten)
Dombauhütte
Erhalten Sie mehr Informationen zur Xantener Dombauhütte und deren Mitarbeiter.
Dombauverein
Informieren Sie sich über den Verein zur Erhaltung des Xantener Domes e.V.
Aktuelles
Neuigkeiten von Dombauverein und Dombauhütte auf einen Blick.

Anerkennung der Dombauhüttentradition
Ein große Ehre: “Das Bauhüttenwesen – Weitergabe, Dokumentation, Bewahrung und Förderung von Handwerkstechniken und -wissen“ ist in das deutsche Register “Guter Praxisbeispiele der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes” aufgenommen worden.
Spenden
Jeder noch so kleine Beitrag hilft, den Dom für kommende Generationen zu bewahren!
Reihen Sie sich ein die Gemeinschaft von Förderern und Freunden.